Volksglaube

Volksglaube
Vọlks|glau|be 〈m. 26; unz.〉 auf unverstandenen Erfahrungen beruhende volkstüml. Vorstellung vom Wirken übernatürl. Kräfte

* * *

Vọlks|glau|be, (selten:) Vọlks|glau|ben, der (Volkskunde):
im Volk verbreiteter Glaube, Aberglaube.

* * *

Volksglaube,
 
Bezeichnung für die Gesamtheit dessen, was Menschen in Bezug auf die außer- und übernatürliche Welt außerhalb der herrschenden Religion für wahr halten und das daher ihr Fühlen, Denken und Handeln nicht unwesentlich mitbestimmt; es ist zeit-, schichten- und kulturspezifisch. Die Volkskunde versucht, Inhalte und Formen des Volksglaubens aus der Bewusstseinslage zu verstehen, aus der sie entstanden sind. Dabei sind vielfältige Überschneidungen mythischer, magischer und religiöser Art gegeben, sodass verschiedentlich auch von Aberglaube gesprochen werden kann. Diese Bezeichnung ist aber zu eng, da nicht jeder Aberglaubensinhalt zum Volksglauben gehört: Viel literarisch bezeugter Aberglaube ist nie in das Volk gedrungen, z. B. die Alchimie und Nekromantie. Ausdruck des Volksglaubens sind z. B. Amulett und Talisman und viele andere Unheil abwendende (apotropäische) beziehungsweise Schutz gewährende Gegenstände (z. B. Alraun), Zeichen (Drudenfuß) und Sprüche (gesprochen und an bestimmte Stellen geschrieben; Zauberformeln), oft auch mit betont religiösem Anteil (Votive, Reliquien). Praktiken des Volksglaubens sind u. a. Beobachtung von Vorzeichen, Voraussage der Zukunft (Horoskop, Handlesen [Chiromantie], Orakel [z. B. Wachs- beziehungsweise Bleigießen], Traumdeutung; Mantik), Fruchtbarkeits- beziehungsweise Liebeszauber (u. a. Gebildbrote) und Weihehandlungen. In jüngster Zeit hat aufgrund der technisch-rationalistischen Aufklärung, die aber innerliche Lebenssicherung nicht bieten und existenzielle und emotionale Krisen nicht beseitigen kann, oftmals kommerziell genutzter moderner Aberglaube als Mischung aus religiösen, therapeutischen und exotischen Quellen (Pendel, Raten, Astrologie, Hellsehen u. a.; Esoterik) an Bedeutung gewonnen.
 
 
Hwb. des dt. Aberglaubens, hg. v. H. Bächtold-Stäubli, 10 Bde. (1927-42, Nachdr. 1987);
 E. Stemplinger: Antiker V. (1948);
 Leopold Schmidt: V. u. Volksbrauch. Gestalten, Gebilde, Gebärden (1966);
 M. Scharfe u. a.: Volksfrömmigkeit. Bildzeugnisse aus Vergangenheit u. Gegenwart (1967);
 G. Korff: Heiligenverehrung in der Gegenwart. Empir. Unterss. in der Diözese Rottenburg (1970);
 É. Delaruelle: La piété populaire au moyen âge (Turin 1980);
 K. Beitl: V. Zeugnisse religiöser Volkskunst (1983);
 
Volksfrömmigkeit in Europa. Beitrr. zur Soziologie popularer Religiosität aus 14 Ländern, hg. v. M. N. Ebertz u. a. (1986);
 
Volksfrömmigkeitsforschung, Beitrr. v. W. Brückner u. a. (1986);
 H. Fillipetti u. J. Trotereau: Zauber, Riten u. Symbole. Mag. Brauchtum im V. (a. d. Frz., 21987);
 E. u. L. Gattiker: Die Vögel im V. (1989);
 
Glaube im Abseits. Beitrr. zur Erforschung des Aberglaubens, hg. v. D.-R. Moser (1992);
 
Popular religion in Germany and Central Europe, 1400-1800, hg. v. B. Scribner u. T. Johnson (Houndsmill 1995).

* * *

Vọlks|glau|be, (selten:) Vọlks|glau|ben, der (Volksk.): im Volk verbreiteter Glaube, Aberglaube.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksglaube — Volksglaube[n],der:⇨Aberglaube[n] …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Volksglaube — – Volksschraube. Mittels des Volksglaubens kann man, wenn man sich auf ihn stützt, grosse Dinge ausführen, daher ist er auch stets, selbst wenn er Irrthum oder Aberglaube war, von den Regierungen gepflegt worden. So banden die Spartaner die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Volksglaube — Der Begriff Volksglaube findet sich in der deutschsprachigen Geisteswissenschaft seit dem späten 18. Jahrhundert. Oft wird er synonym zum pejorativ besetzen Begriff Aberglauben verwendet, also auf als heidnisch oder okkult empfundene… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksglaube(n) — Vọlks|glau|be[n] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Chinesischer Volksglaube — Als chinesischen Volksglauben bezeichnet man das Gemisch aus teils religiösen und teils nicht religiösen Praktiken, das in den von Chinesen bewohnten Gebieten verbreitet ist. Dieser Glaube besitzt keine eigene Theologie, es gibt keinen Klerus und …   Deutsch Wikipedia

  • finnischer Volksglaube. — fịnnischer Volksglaube.   Grundelemente des finnischen Volksglaubens waren die Beseeltheit der Natur, die im Glauben an die Schutzgeister (»haltiat«) zum Ausdruck kam, und die Totenverehrung, die auf der Vorstellung beruhte, dass die Toten ein… …   Universal-Lexikon

  • lettischer Volksglaube — lẹttischer Volksglaube,   baltische Religion …   Universal-Lexikon

  • Warlock (Volksglaube) — Hexenmeister. Zeichnung von Wilibald von Schulenburg Hexer sind laut der frühneuzeitlichen Hexenlehre männliche Hexen. Zum Teil werden sie auch als Zauberer, Zaubermeister, Drudner, Trudner oder schlicht als „Malefikanten” (Übeltäter) betitelt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksglauben — Volksglaube[n],der:⇨Aberglaube[n] …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Volksglauben — Der Begriff Volksglaube findet sich in der deutschsprachigen Geisteswissenschaft seit dem späten 18. Jahrhundert. Oft wird er synonym zum pejorativ besetzen Begriff Aberglauben verwendet, also auf als heidnisch oder okkult empfundene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”